Restaurationen Ölgemälde und mehr


Beispiel einer Restauration

Ein Kunde schickte uns dieses Foto, mit der Anfrage, ob dieses Ölgemälde noch zu retten sei. Wirtschaftlich war der Kröner bereits abgeschrieben, zu groß waren die Beschädigungen. Der Schaden entstand, da das Bild nicht ordnungsgemäß aufgehangen wurde und zu Boden stürzte.

Arbeitsthema:Restaurierung von Gemälde und Rahmen

Nach einer Analyse und Kostenvoranschlag entschied sich der Kunde, das Ölbild durch uns restaurieren zu lassen. Hier das Ergebnis nach Fertigstellung: Maße:  126,5 x 169 cm

Johann Christian Kröner (* 3. Februar 1838 in Rinteln (Weser); † 10. Oktober 1911 in Düsseldorf) war ein deutscher Jagd- und Landschaftsmaler, Radierer und Zeichner.

Kröner arbeitete bei seinem Bruder, einem Dekorationsmaler als Lehrling und konnte erst 1861 sich der Kunst widmen. Er ging zunächst nach München, 1862 nach Düsseldorf und bildete sich dort lediglich durch Selbststudium und häufige Reisen nach Oberbayern, Thüringen und besonders Westfalen zu einem Landschafts- und Tiermaler von hervorragender Bedeutung.

Seine Landschaften zeichnen sich durch feine Stimmung und kräftige Färbung aus. Besonders gelingt ihm die malerische Wiedergabe des Morgennebels. Sein Hauptstudienfeld bilden der Teutoburger Wald, der Harz und Rügen. Von seinen sehr sorgfältig behandelten Bildern sind die bedeutendsten:

Seine Werke erzielen auf internationalen Auktionen bis zu 14.000,-- €.



Erstellen Sie Ihre Website gratis! Webnode